Das DBU/UNESCO-Projekt „Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprofils“ nimmt ja mit Absicht und ganz explizit die gesamte Schulgemeinschaft in den Blick und in die Pflicht: Die Lehrkräfte und Schüler:innen, aber auch die Eltern, die Verwaltung, die Mensa und die Hausmeister. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass eine der Fortbildungen sich mit der Frage beschäftigte, wie sich unter den Kriterien der Nachhaltigkeit wirtschaften lässt. Unsere Verwaltungsleiterin Frau Bruder nahm daran teil. Corona-bedingt fand die Veranstaltung online statt, das vereinfachte die Teilnahme enorm. In der sehr informativen Veranstaltung ging es um Fragen der Beschaffung, der Verwendung ressourcensparender Materialien und um mögliche Orientierungspunkte beim Einkauf. Das Fazit von Frau Bruder lautete: „Es war sehr interessant zu sehen, wo andere Schulen stehen, und sehr erfreulich festzustellen, dass wir mit unserer Art des Einkaufens und Wirtschaftens schon sehr nachhaltig sind.“
Online-Seminar „nachhaltiges Wirtschaften“
