Das UNESCO-Pilotprojekt ist beendet – Abschlussfeier

Nun ist es bereits drei Jahre her, dass wir als hochmotivierte Schülerinnen-Lehrkräfte-Gruppe zum Auftaktworkshop nach Hannover fuhren, und voller Ideen und Elan wieder zurückkehrten. Leider war es das einzige reale Treffen, denn Corona verbannte uns vor die Bildschirme – wir haben in der Folge an einer Menge spannender Online-workshops teilgenommen, haben allen Schwierigkeiten zum Trotz„Das UNESCO-Pilotprojekt ist beendet – Abschlussfeier“ weiterlesen

Fernstudiums-Empfehlung

Freie Online-Ringvorlesung „Bildung für Klimaschutz“ ab dem 19.04.2021 Die Ludwig-Maximilian-Universität in München organisiert diese Vorlesungsreihe mit Beiträgen von Experten zu Hintergründen und vor allem Lösungsmöglichkeiten für die Klimakrise mit ganz unterschiedlichem Fokus.  Mit dabei sind. u.a. Prof. Harald Lesch, Prof. Quaschning, Luisa Neubauer, Prof. Kemfert, Dr. Kopatz, Prof. Pongratz https://klimawandel-schule.de/ringvorlesung2021/

Seminar „Nachhaltigkeitskommunikation“

Im dritten Vernetzungstreffen aller Schulen ging es um Kommunikationsgestaltung zum Thema Nachhaltigkeit – leider wieder nur online, was bei diesem Thema tatsächlich besonders schade war. Dafür konnte mit Prof. Fischer ein ausgewiesener Experte für das Thema gewonnen werden – in der kurzen Vorstellung seiner Person verwies er darauf, dass er sowohl auf Lehramt studiert habe,„Seminar „Nachhaltigkeitskommunikation““ weiterlesen

Trash Hack: Action Learning for Sustainable Development

Bericht vom Webinar UNESCO ASPnet “Trash Hack: Action Learning for Sustainable Development” (29.1.21) Eines sei vorab gesagt: Es ist sehr motivierend und anregend, mit 500 Menschen rund um den Globus verbunden zu sein, die sich alle für das Gleiche interessieren: Von Djakarta über Tokio und Nairobi nach Mexiko und zurück nach Beirut, Moskau, Dublin und„Trash Hack: Action Learning for Sustainable Development“ weiterlesen

Klimazukunftskonferenz

Am 20.11.2020 luden die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und die Stiftung Planetarium Berlin zur ersten Klimazukunftskonferenz ins Zeiss-Großplanetarium ein. (Die meisten Veranstaltungen fanden dann online in verschiedenen Settings statt.) Beinahe 300 Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse kamen zusammen, um mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik an der Frage„Klimazukunftskonferenz“ weiterlesen

Studientag der SSO zum Thema „Nachhaltigkeit“ am 13.11.2020

Freitag der 13.  – diesem schlechten Omen zum Trotz fand der diesjährige Studientag des Kollegiums zum Themendreiklang Digitalisierung, Arbeitsentlastung und Nachhaltigkeit statt. In selbst organsierten Kurzworkshops von jeweils einer Stunde gaben KollegInnen ihr Wissen weiter, leiteten Aktivitäten an oder initiierten Diskussionen… Aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“ gab es folgende workshops: Nachhaltigkeit – auf deutsch gesagt… Werkstufe„Studientag der SSO zum Thema „Nachhaltigkeit“ am 13.11.2020“ weiterlesen

Digitaler UNESCO-workshop „ganzheitliche Schulentwicklung – Umgang mit Widerständen“ am 4.12.2020

Das UNESCO/DBU-Projekt „Ganzheitliche Nachhaltigkeitsentwicklung“ bildet den Ausgangspunkt und dient weiterhin als Rahmen, Unterstützung und Begleitung für unsere Bemühungen zu mehr Nachhaltigkeit an der Sophie-Scholl-Schule. Gerade die Vernetzung mit anderen Schulen und die Impulse durch die Bundeskoordination waren und sind uns wichtige Hilfen – leider sind gerade diese Bereiche durch die Corona-Beschränkungen massiv eingeschränkt. So müssen„Digitaler UNESCO-workshop „ganzheitliche Schulentwicklung – Umgang mit Widerständen“ am 4.12.2020“ weiterlesen

Online-Seminar „nachhaltiges Wirtschaften“

Das DBU/UNESCO-Projekt „Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprofils“ nimmt ja mit Absicht und ganz explizit die gesamte Schulgemeinschaft in den Blick und in die Pflicht: Die Lehrkräfte und Schüler:innen, aber auch die Eltern, die Verwaltung, die Mensa und die Hausmeister. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass eine der Fortbildungen sich mit der Frage beschäftigte, wie sich unter den„Online-Seminar „nachhaltiges Wirtschaften““ weiterlesen