Bericht vom Webinar UNESCO ASPnet “Trash Hack: Action Learning for Sustainable Development” (29.1.21)
Eines sei vorab gesagt: Es ist sehr motivierend und anregend, mit 500 Menschen rund um den Globus verbunden zu sein, die sich alle für das Gleiche interessieren: Von Djakarta über Tokio und Nairobi nach Mexiko und zurück nach Beirut, Moskau, Dublin und in vielen weiteren Orten wollen sich alle für Müllvermeidung und Wiederverwertung einsetzen.
Doch worum geht es? Die UNESCO hat zum Start der Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE 2030) die „Trash-Hack“-Kampagne ins Leben gerufen. Jeder ist aufgefordert mitzutun beim Vermeiden von Müll, bei Ressourceneinsparung und Wiederverwertung, bei Aktionen und bei stillen Handlungen… ob in der Schule oder privat, im Kleinen oder im Großen. Aktionen und Aktivitäten sollen auf der Website mit Fotos, Videos usw. dokumentiert werden – und andere anregen, dem Beispiel zu folgen. Aber natürlich sind wir als Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern einer UNESCO-Projektschule besonders gefragt.
Die Aktion ist im Teacher’s guide ausführlich beschrieben.
Die Timeline geht in Berlin bis 17.-19. Mai, aber die Aktion geht natürlich „open end“ weiter.
Ich finde, wir haben schon so viele Dinge auf den Weg gebracht vom recycelten, doppelseitig zu bedruckenden Papier über unsere selbst hergestellten Reiniger in aussortierten Plastikflaschen, selbst gebauten Blumenbeeten bis hin zur aktuellen Idee, auf unsere nachhaltigen Materialien im Schulshop hinzuweisen.
Jetzt brauchen wir nur noch Fotos davon !
Jetzt ist aus dem Protokoll doch fast ein Appell geworden…..
I. Bruckmann / 29.1.21