Vollversammlung für das Klima

Es war ein eher seltenes Ereignis – am 24.1. fand eine SchülerInnen-Vollversammlung statt. Thema war das Klimaschutz, der hier ganz absichtlich politisch diskuitiert wurde und damit im Zusammenhang mit sozialen und gesellschaftlichen Realitäten wie Globalisierungsfolgen, Schuldenerlass und Klimareparation gesehen wurde. Initiiert und organisiert durch eine Gruppe aus der GSV, wurden nach Redebeiträgen von VertreterInnen dreier„Vollversammlung für das Klima“ weiterlesen

Antrag für „nachhaltige Fahrten“ auf der Gesamtkonferenz

Nach längerer Schreibpause zurück im blog, und auch gleich mit einer erfreulichen Nachricht: Nachdem im ersten Anlauf der Antrag „nachhaltige Schulfahrten“ lediglich vertagt wurde, passierte er beim zweiten Mal die Konferenz der Lehrkräfte mit großer Zustimmung – bei wenigen Enthaltungen und ohne ein einzige Gegenstimme. Vorausgegangen waren noch einmal eine intensive Informations- und Diskussionrunde. In„Antrag für „nachhaltige Fahrten“ auf der Gesamtkonferenz“ weiterlesen

Die CO2 – Sensoren

Eine Erfolgsgeschichte im Schollmagazin mit beeindruckender grafischer Umrandung wird im aktuellen Schollmagazin von der sehr gelungenen Verbindung eines Technikprojekts mit den Anliegen der Nachhaltigkeits-AG berichtet: Hier ist eine Kopie des Artikels. Die dort dargestellte Geschichte geht auch noch weiter – inzwischen ist ein verbesserter Sensor mit Display entwickelt worden, und einige Schüler aus dem Kurs„Die CO2 – Sensoren“ weiterlesen

Lüftungswettbewerb

Was lange währt… so können Berichte über eine ganze Reihe von Projekten beginnen, die durch die Corona-Einschränkungen auf EIs lagen, und nun doch noch realisiert werden konnten. So auch der Lüftungswettbewerb, ein echtes Gemeinschaftswerk: Initiiert von der Nachhaltigkeits-AG, bezahlt von der Schulleitung durchgeführt von energyeco, einer Schülerfima aus Pankow und nach eigenen Aussagen „Deutschlands jüngste„Lüftungswettbewerb“ weiterlesen

Bücherreigen zum Projekt-Ende

So eine schöne Überraschung! Auch wenn wir uns schon vom UNESCO-DBU-Projekt verabschiedet haben, so kommen doch immer noch schöne Geschenke. Diesmal sind es Bücher zu Themen, die wir während der dreijährigen Arbeit behandelt haben. Wir freuen uns darauf, das eine und andere auffrischen zu können, und hoffen auf rege Benutzung durch alle in der Schulgemeinschaft!

Das UNESCO-Pilotprojekt ist beendet – Abschlussfeier

Nun ist es bereits drei Jahre her, dass wir als hochmotivierte Schülerinnen-Lehrkräfte-Gruppe zum Auftaktworkshop nach Hannover fuhren, und voller Ideen und Elan wieder zurückkehrten. Leider war es das einzige reale Treffen, denn Corona verbannte uns vor die Bildschirme – wir haben in der Folge an einer Menge spannender Online-workshops teilgenommen, haben allen Schwierigkeiten zum Trotz„Das UNESCO-Pilotprojekt ist beendet – Abschlussfeier“ weiterlesen

Wenn jemand eine Reise tut

„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Drum nähme ich den Stock und Hut und tät das Reisen wählen.“ So schrieb Matthias Claudius (1740-1815) in einem seiner Gedichte. Auch heute noch öffnet das Reisen neue Horizonte, lässt Lernen und Erleben. Wenn jedoch ganze Gruppen auf Reisen gehen, wie es mit unseren Klassenfahrten„Wenn jemand eine Reise tut“ weiterlesen

Spannende Zeitungsartikel

Die Medien quellen geradezu über vor Ideen, Initiativen und Vorschlägen für mehr Klimaschutz an Schulen. All die Zeit müsste man haben, um diesen Fährten zu folgen… Zwei Beiträge stachen mir besonders ins Auge, weil ich Sie als sehr passend für unsere Schule empfand. Beide Beiträge stammen aus der Zeitschrift MINTZirkel. kulinarischer Klimaschutz Klimaneutralität an Schulen