Freitag der 13. – diesem schlechten Omen zum Trotz fand der diesjährige Studientag des Kollegiums zum Themendreiklang Digitalisierung, Arbeitsentlastung und Nachhaltigkeit statt. In selbst organsierten Kurzworkshops von jeweils einer Stunde gaben KollegInnen ihr Wissen weiter, leiteten Aktivitäten an oder initiierten Diskussionen…
Aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“ gab es folgende workshops:
Nachhaltigkeit – auf deutsch gesagt… |
Werkstufe GE – nachhaltiges Lernen fürs Leben |
Ökosystem Schulteich |
Nachhaltigkeit – Arbeitsstand und Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit |
Nachhaltigkeit sichtbar machen |
SDGs to go – Informationen und Materialien rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 |
Vielleicht war es der Konkurrenz des großen Themas Digitalisierung geschuldet, vielleicht der schlechten Lage am Ende der Eintragetabelle, und hoffentlich nicht dem mangelnden Interesse des Kollegiums – jedenfalls war die Resonanz auf die angebotenen workshops aus dem Bereich Nachhaltigkeit in Teilen doch eher sehr verhalten.
Zwar herrschte eine produktive Arbeitsatmosphäre, allerdings in oftmals sehr kleinen Gruppen mit z.T. nur 2-3 weiteren Teilnehmern… Insofern gab es neben Zufriedenheit über das Geschaffte bei dem einen oder der anderen auch durchaus Enttäuschung.
Wir nehmen daraus mit, dass wir für unsere Themen und Inhalte stärker werben müssen, dass wir uns thematisch stärker öffnen müssen (warum nicht „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ statt Nachhaltigkeit oder Digitalisierung“?) und unsere Projektwoche im Sommer gut vorbereitet werden muss.