Bericht von der „Fachtagung Klimawandel“ am LISUM, 4.3.2020
Der Fachtag gliederte sich in einen Einführungsvortrag, einige zentrale Kurzpräsentationen, zwei workshop-Blöcke und einen Abschlussvortrag.
09:00 Uhr Klima – Wandel, Schutz und Anpassung
Josef Zens, Helmholtz-Zentrum, Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
Preisträgerschulen stellen sich vor:
„Kurswechsel plastikfrei“
Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule, Potsdam, Energiesparmeister 2019 von co2online
„Die Welt unter der Käseglocke. Wir klären auf!“
Dathe-Gymnasium, Berlin (Preisträger im Wettbewerb Berliner Klima Schulen 2019)
15:15 Uhr Können wir die Nachhaltigkeitskrise lösen? Was kann Schule beitragen?
Dr. Gregor Hagedorn, Scientists for Future
Umrahmt wurde das Programm von mehreren Ausstellern, die ihre Programme, Angebote, Ideen, außerschulische Lernorte… vorstellten.
Darunter war unter anderem das PIK mit einem sehr umfangreichen Klimawandelsimulator (S. 2 und link) sowie
Das neu eröffnete und mit neu eingestelltem Bildungsreferenten versehen „Wettermuseum Lindenberg, von Berlin aus mäßig gut zu erreichen… (S.3-5 und link)
Als Wettbewerbe wurden vorgestellt:
- Berliner Klima-Schulen (S. 6 und link), neu mit dem Wettbewerb „klimachallenge“
- Der vom BUND organisierte und begleitete (u.a. mit kostenlosen Schulbesuchen…) „KlasseKlima“ (S. 7 und link
- Bundesumweltwettbewerb (link)
Zu den einzelnen Veranstaltungen:
- Einleitungsvortrag lauschig aber nicht themenbezogen
- Preisträgerschulen:
die Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule hat am Energiesparmeister-Wettbewerb unter CO2-online.de teilgenommen, initiiert wurde das Ganze von einem Seminarkurs „Nachhaltigkeit“, der theoretische mit praktischen Elementen verbindet.
- Weitere genannte Partner: klimapartner.potsdam.de, oekofilmtour.de und schoolsforfuture.net
die Dathe-Oberschule in Berlin-Friedrichshain hat den Berliner Klima-Schulen-Preis gewonnen, u.a. mit Projekten aus der Biologie: Das Klimafrühstück mit dem Klimakoffer, bei dem jeder Schüler ein leckeres Frühstück zusammenstellt und dann die Klimabilanz bestimmt. Daneben ein Müllprojekt, bei dem Müll in einem angrenzenden Park gesammelt und entsorgt wurde.
Die weiteren Wettbewerbe, an denen die Schule teilnahm, sind „Umweltschule in Europa“ und „Nachhaltige Schule“.
- Workshop 1: Klimaanpassung regional und konkret
- Bildungsprogramm des Wettermuseums (Ausprobieren des Klimawandelworkshops)
- Literaturhinweis: „Klimawandel in Deutschland“, Brasseur/Jacob, Springer-Verlag), Film „years of living dangerously“, voutube
- Zusammenhänge erfassen mit www.climatecollage.org, es gibt eine Kinder- und eine Erwachsenenversion (http://climatecollage.org/orderthecards/)
- Durch die Struktur wird „Faktor 70“ deutlich: es kostet 70mal mehr, in der Mitte zu frickeln, als die Ursachen zu bekämpfen.
- Workshop 2: Handeln und Verstehen in der Lebenswelt Jugendlicher
- Sehr konfuser und dichter workshop, es werden Impulsexperimente vorgestellt, die zu weiterführendem Handeln anregen (sollen)
- Abschlussvortrag Hagedorn:
Interessanter Vortrag zu Problemen des Klimawandels allgemein, Verweis auf eigene website (https://www.scientists4future.org), Benennen bestimmter Problemkombinationen: